zurück zum Artikel

Glanzlos: Android-Smartphone HTC U Ultra im Test

, Volker Zota
Glanzlos: Android-Smartphone HTC U Ultra getestet

Die technischen Eckdaten des neuen Oberklasse-Smartphones von HTC klingen überzeugend. Doch ob das heutzutage noch reicht, haben die Kollegen von TechStage geprüft.

Das mit einem Snapdragon 821, 4 GByte RAM und einer 12-MPixel-Kamera ausgerüstete U Ultra des Herstellers HTC spielt technisch und preislich in der Oberklasse. Im Test erwies sich dessen 5,7 Zoll großes Display als besonders gut. Mit einer Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln ist die Darstellung scharf. Einen positiven Eindruck hinterließ die Kamera, die dasselbe Modul verwendet wie Googles Pixel und Pixel XL, jedoch einen optischen Bildstabilisator besitzt. Die Android-Oberfläche des HTC-Smartphones wirkt etwas angestaubt, dafür läuft das System aber performant und einwandfrei.

Das 170 Gramm schwere U Ultra ist 8 Millimeter dick. Im Inneren des für Fingerabdrücke anfälligen Glasgehäuses steckt ein Akku mit 3000 mAh. Der interne Speicher des HTC U Ultra fasst 64 GByte und lässt sich per microSDXC um theoretisch bis zu 2 TByte erweitern.

Ebenso wie Apple verzichtet auch HTC auf den klassischen 3,5-mm-Klinkenanschluss und setzt stattdessen auf USB Type C. Bei dem U Ultra kommen adaptive Kopfhörer (im Lieferumfang enthalten) zum Einsatz. Sie sollen den Klang auf jede Ohrmuschel anpassen. Im Test konnten wir keinen Unterschied feststellen; die Klangqualität war allerdings sehr gut.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung [1].

Das Oberklasse-Smartphone überzeugt in puncto Leistung, hat darüber hinaus aber keine Besonderheiten wie drahtloses Aufladen oder Staub-Wasserfestigkeit nach IP68. Hier bieten beispielsweise LG, Sony oder Samsung mehr für den gleichen Preis. Zudem ist das U Ultra von HTC ungewöhnlich groß geraten. Keine gute Kombination bei kleinen und mittelgroßen Händen und rutschiger Geräterückseite.

Marktübersicht Android-Smartphones (0 Bilder) [3]

[4]

(vza [5])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3666000

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[2] http://www.techstage.de/test/Test-HTC-U-Ultra-mehr-Schein-als-Sein-3657813.html
[3] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_3464939.html?back=3666000;back=3666000
[4] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_3464939.html?back=3666000;back=3666000
[5] mailto:vza@heise.de