Eigene Domain für zu Hause: Reverse-Proxy auf dem Raspberry Pi einrichten

Mit der Software Caddy lassen sich mit verschiedenen Domains unterschiedliche Server im gleichen Netzwerk aufrufen. Wir zeigen, wie es geht.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 52 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Daniel Schwabe
Inhaltsverzeichnis

Im Maker-Haushalt sammeln sich schnell mehrere Server an: Home Assistant für das Smart-Home, eine eigene Website, eine online IDE, eine eigene Nextcloud oder eine smarte Kaffeemaschine, die eine Website hostet, auf der man den Brühvorgang starten kann.

Für alle diese Services braucht man eine eigene Domain, um sie aufzurufen – beispielsweise www.home-assistant.meine-Domain.de für das Smart-Home und www.portfolio.meine-Domain.de für die Website. Um auf diese Art und Weise auf alle diese Dienste von außen zugreifen zu können, braucht man zusätzlich noch einen offenen Port am Router und die Software Caddy als Reverse-Proxy zur intelligenten Weiterleitung aller Datenströme.

Mehr zum Raspberry Pi

Das World Wide Web – also im Endeffekt das Internet, das sich im Browser abspielt – funktioniert über zwei Ports: Port 80 für HTTP, also unverschlüsselten Datenverkehr, und Port 443 für HTTPS, den verschlüsselten Datenverkehr. Diese beiden Ports sind der Standard. Gibt man eine URL, zum Beispiel https://www.google.de in den Browser ein, versucht dieser automatisch über Port 443 auf den Server zuzugreifen, auf dem die Website liegt.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.






Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.